Grundfärbung und trocknen
Der erste Schritt auf dem Weg zu der Farbe, die Sie am Möbelstück sehen, ist die sogenannte Fassfärbung. Das Leder kommt erneut, zusammen mit hochwertigen, transparenten Farbstoffen, in große Fässer, worin der Farbstoff vollständig in das Leder einzieht. Nach dem Färben wird das Leder getrocknet. Dieser Vorgang sollte langsam vonstattengehen, um einen „Schockeffekt“ der natürlichen Häute zu vermeiden und ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Walken
Durch das Trocknen härtet das Leder aus. Diese „harte“ Haut wird auch „Crust“ genannt. In diesem Zustand kann es unmöglich zu einem Möbelstück verarbeitet werden. Ganz davon abgesehen, dass man nicht besonders bequem darauf sitzen würde. Durch maschinelles Kneten, der Fachbegriff dafür heißt walken, wird es wieder weich und geschmeidig. Dabei werden die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur sorgfältig und proaktiv im Auge behalten.
Verarbeitung
Jetzt hat das Leder schon fast seine definitive Form angenommen. Der letzte Verarbeitungsschritt, der in der Gerberei durchgeführt wird, ist das Anbringen der Finish-Schicht. Es gibt dabei zahlreiche Möglichkeiten, die meistens drei Kategorien zugeordnet werden: Anilinverarbeitung, Semianilinverarbeitung und pigmentierte Verarbeitung.